Bildung Demokratieförderung

Ein Kreis mit moderner Bildungslandschaft, der das Bewusstsein für die Demokratie fördert

Den Schülerinnen und Schülern steht eine große Vielfalt an Bildungsangeboten zur Verfügung. Unsere kreis- und verbandsgemeindeeigenen Berufsbildenden Schulen, Förderschulen, Realschulen Plus, die Gymnasien und die Integrierte Gesamtschule (IGS) Selters schaffen eine große Wahlvielfalt. Wir erleben, dass die Eltern selbstbewusst diese Vielfalt nutzen. Die Anmeldezahlen zeigen, dass die IGS in Selters deutlich mehr Schülerinnen und Schüler annehmen könnte als Plätze zur Verfügung stehen. Darauf muss der Westerwaldkreis als Schulträger reagieren. Wir setzen uns dafür ein, dass mehr weiterführende Schulen nach dem Konzept einer Integrierten Gesamtschule arbeiten Wir wollen prüfen, an welchen Schulstandorten im Kreis die Einrichtung weiterer Integrierter Gesamtschulen möglich ist, und setzen uns dafür ein, an mehr Schulstandorten von Realschulen Plus im Kreis die Fachhochschulreife als Bildungsabschluss zu ermöglichen. Wichtig ist uns dabei, dass wir die Eltern, die Schülerschaft und das Lehrpersonal in solche Überlegungen von Anfang an mit einbeziehen und diese Aufwertungen im gemeinsamen Dialog gestalten.

Die Stärkung der Demokratie ist ein zentrales Anliegen, um eine offene und inklusive Gesellschaft zu fördern. Um dieses Ziel zu erreichen, schlagen wir vor, verstärkt auf Bildung und Bewusstseinsbildung zu setzen. Ein entscheidender Schritt in diese Richtung ist die finanzielle Förderung von Erwachsenen- und Schülerbesuchen von Gedenkstätten sowie die Initiierung von Demokratieförderprogrammen an den Schulen, in den Jugendzentren und den Volkshochschulen unserer Heimat. Auf die politische Jugendbildung außerhalb der Schulen, wie sie etwa in den Jugendzentren stattfindet, muss ein besonderes Augenmerk gelegt werden. Ebenso sehen wir den Westerwaldkreis in der Pflicht, die allgemeine Weiterbildung zu fördern. Hier sind besonders die,- an Kreis und Kommunen angebundenen -, Volkshochschulen zu nennen, die neben der Bereitstellung vielfältiger Bildungsangebote auch einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Gemeinschaft und des Zusammenhalts aller gesellschaftlicher Gruppen leisten.

Durch die Einführung von gezielten Demokratieförderprogrammen an Schulen und in Jugendzentren können Schülerinnen und Schüler aktiv in demokratischen Prozessen eingebunden werden. Dies beinhaltet die Förderung von Diskussionen, die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Meinungen und die Entwicklung von kritischem Denkvermögen. Demokratische Werte sollen nicht nur theoretisch vermittelt, sondern auch praktisch erlebbar gemacht werden. Junge Erwachsene, Schülerinnen und Schüler sollen befähigt werden, sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen und Verantwortung für ihre Handlungen zu übernehmen. Demokratieförderprogramme fördern die Entwicklung von sozialer Verantwortung, Empathie und die Bereitschaft zur Teilnahme an demokratischen Prozessen.

Die Erinnerungskultur muss so gestaltet werden, dass ein persönlicher emotionaler Bezug entsteht. Dies geschieht durch das Aufarbeiten der Schicksale einzelner Opfergruppen in den Gemeinden des Westerwaldes. Viele Schulen unserer Region, etwa das Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur, haben auf diesem Gebiet positive Vorarbeiten geleistet, die in den Unterricht der Schulen und integriert werden können und eine wichtige Unterstützung zivilgesellschaftlicher Aktivitäten (z.B. Stolpersteinverlegungen) darstellen. Solche Initiativen sind durch ein spezielles Programm des Kreises zu unterstützen.

Die Stärkung der Demokratie erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der auf Bildung, historischem Bewusstsein und aktiver Partizipation basiert. Die Förderung von Schülerbesuchen in Konzentrationslagern und Gedenkstätten und die Initiierung von Demokratieförderprogrammen an Schulen und in Jugendzentren sowie in den Volkshochschulen sind entscheidende Schritte, um eine demokratische Gesellschaft zu formen, die auf Respekt, Toleranz und Menschenrechten beruht.

Wir schaffen damit ein historisches Bewusstsein für eine offene demokratische Gesellschaft: Der Besuch von Gedenkstätten ermöglicht es Erwachsenen sowie Schülerinnen und Schülern, ein tiefgehendes Verständnis für die Schrecken der Vergangenheit zu entwickeln. Dies trägt nicht nur zur Wahrung der historischen Wahrheit bei, sondern sensibilisiert auch für die Werte und Prinzipien, auf denen eine Demokratie aufbaut. Ein Besuch in Konzentrationslagern und Gedenkstätten bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Bedeutung von Menschenrechten zu betonen und Bürgerinnen und Bürgern aller Altersstufen zu vermitteln, dass Demokratie untrennbar mit dem Respekt für die Rechte aller Menschen verbunden ist. Dies stärkt das Bewusstsein für die grundlegenden Prinzipien einer demokratischen Gesellschaft.

Wir Sozialdemokraten sind bereit, den modernen kinder- und familienfreundlichen Westerwald, in dem sich alle Bewohnerinnen und Bewohner wohlfühlen, zu gestalten.

 

News Ticker

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Ein Service von websozis.info