Klimaschutz im Westerwald

Ein Kreis, der unser Klima schützt und erneuerbare Energien fördert

Die SPD hat maßgeblich dafür gesorgt, dass der Westerwaldkreis ein Klimaschutzkonzept und einen Klimaschutzmanager bekommen hat. Mit dem Beitritt zum Kommunalen Klimapakt der Landesregierung werden jetzt erste Projekte in Angriff genommen. Für uns ist klar: Photovoltaik gehört auf jedes geeignete Dach, daher muss Photovoltaik auf Dächern noch weiter ausgebaut werden. Auf kommunalen Dächern ebenso wie privat und im Gewerbe. Vor allem im Bereich der Kreisimmobilien passiert noch viel zu wenig bis nichts. 

 

  1. Freiflächen-Photovoltaik und Windkraft sind Bausteine der Energiewende. Wir unterstützen die Errichtung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen und werben dafür, dass diese durch kommunale Planungs-Vorarbeit ermöglicht werden. Bei der Windkraft ist der Kreis gefordert, einen wirkungsvollen Beitrag zu den Landes- und Bundeszielen zu leisten; hierfür stehen viele Flächen zur Verfügung, die zum Beispiel durch die Borkenkäferplage entwaldet wurden. 
     
  2. Batterien zur Speicherung von Sonnenstrom tragen enorm zur Netzentlastung bei, können aber auch für die Betreiber eine wirtschaftliche Lösung sein. Wir wollen die Anschaffung von Speicherbatterien in privaten Wohnhäusern mit einem kreiseigenen Förderprogramm unterstützen. 
     
  3. Beratende und unterstützende Verwaltung: Wir erwarten, dass die Kreisverwaltung als Bau- und untere Naturschutzbehörde die neuen bundes- und landesgesetzlichen Spielräume bei der Genehmigung von Windkraftanlagen und Freiflächen-Photovoltaik proaktiv unterstützt und der Genehmigungsbehörde zuarbeitet. Wir wünschen uns darüber hinaus eine beratende und unterstützende Bauverwaltung, die darauf fokussiert ist, dass – unter Berücksichtigung der Belange des Umwelt- und Naturschutzes – Projekte ermöglicht und nicht verhindert werden. 

 

Mit der Bereitstellung von Strom aus Windenergie und Photovoltaik unterstützen wir die heimische Wirtschaft, da dieser Strom nicht nur klimafreundlich, sondern auch billiger ist. Aufgabe des Kreises ist es nach unserer Auffassung, einen Prozess zu moderieren, durch den eine Direktabnahme des Stromes von heimischen Produzenten durch die örtliche Wirtschaft erfolgt. 

 

News Ticker

12.07.2025 08:50 Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025
Haushaltsentwurf 2025 – solide Grundlage für sozialen Fortschritt und gezielte Investitionen Zum Abschluss der Haushaltswoche zieht Thorsten Rudolph, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, eine erste politische Bilanz des Regierungsentwurfs für den Bundeshaushalt 2025. Der Entwurf bildet aus Sicht der SPD-Bundestagsfraktion ein stabiles Fundament für eine Politik, die den Zusammenhalt stärkt, Zukunft ermöglicht und ökonomisch verantwortungsvoll bleibt.… Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025 weiterlesen

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

Ein Service von websozis.info