Bildung: 21.September – Deutscher Weiterbildungstag!

Veröffentlicht am 21.09.2012 in Bildung

Der Deutsche Weiterbildungstag hat sich als Institution etabliert. Die mehr als 50.000 Mitwirkenden in Deutschland zeigen, dass lebensbegleitendes Lernen in der modernen Wissensgesellschaft nicht mehr wegzudenken ist.

Dennoch vernachlässigt die Bundesregierung dieses wichtige Feld der Bildungspolitik. Bildungsprämie, Weiterbildungs-sparen und Aufstiegsstipendien sind nur ein zaghafter Anfang.
Und wo die Bundesbildungsministerin versucht, Gutes zu tun, belastet die Bundesarbeitsministerin mit den Kürzungen in der aktiven Arbeitsmarktpolitik angesehene Weiterbildungs-träger und deren qualifizierte Arbeit und zerstört Fortbildungs-möglichkeiten.
Die Sicherung des zukünftigen Fachkräftebedarfs auf allen Ebenen, von der Grundbildung bis hin zur akademischen Weiterbildung, wird so nicht funktionieren. Gute Weiterbildungspolitik sieht anders aus.
Wir wollen in der Weiterbildung mehr. Mehr Alphabeti-sierungs- und Grundbildungskurse. Eine zweite und auch dritte Chance bei Schul- und Berufsabschlüssen. Mehr Weiterbildung für Geringqualifizierte. Ein Programm zur Förderung der betrieblichen Weiterbildung in kleinen und mittleren Unternehmen. Und die Einführung des günstigen

 

Homepage Sabine Bätzing-Lichtenthäler – Landtagsabgeordnete für den Wahlkreis Betzdorf/Kirchen und Staatsministerin in Rheinland-Pfalz

News Ticker

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Ein Service von websozis.info