Caroline Albert-Woll bewirbt sich um Landtagsmandat

Veröffentlicht am 15.07.2020 in Pressemitteilung

Wäller Sozialdemokraten nominieren Leiterin der VHS Montabaur für den Wahlkreis 6

In seiner Sitzung am vergangenen Montag hat sich der SPD-Kreisvorstand Westerwald mit weiteren Nominierungen für die Landtagswahl 2021 befasst. Bekannt ist, dass der Landtagsabgeordnete Hendrik Hering (Hachenburg) und sein Ersatzkandidat Thomas Mockenhaupt (Mörlen) ihre erneute Kandidatur im Wahlkreis 5 (Bad Marienberg/Westerburg) angekündigt haben und entsprechend von der Westerwald-SPD vorgeschlagen werden.

Für den Wahlkreis 6 Montabaur präsentieren die Sozialdemokraten an diesem Abend mit Caroline Albert-Woll aus Horressen eine kompetente Kandidatin, die die Nachfolge von Dr. Tanja Machalet, die eine Bundestagskandidatur angekündigt hat,  anstrebt.

„Wir haben mit Caroline Albert-Woll eine inhaltlich starke und hoch motivierte Kandidatin für Montabaur nominieren können“, kommentiert der SPD-Kreischef Hendrik Hering das Ergebnis der Beratungen. Die SPD rechnet sich in dem Wahlkreis gute Chancen aus, das Direktmandat zu gewinnen.

Albert-Woll,  geboren 1976, Vater Dreher bei den Stahlwerken Röchling (Völklingen), Mutter Hausfrau, ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt seit 2008 in Montabaur-Horressen. Seit 2003 ist die studierte Germanistin, Politologin und Historikerin als Dozentin und in der Erwachsenenbildung tätig. In der Kommunalpolitik war sie von 2014-2018 im Ortsbeirat Montabaur-Horressen aktiv bis sie 2018 als Leiterin der Volkshoschule Beschäftigte der VG Montabaur wurde.

In ihrer Vorstellungsrede im SPD-Kreisvorstand formulierte sie ihre wichtigsten sozialdemokratischen Anliegen: Chancengleichheit (Stadt-Land, Alleinerziehende, Männer-Frauen, Migrant*innen), Bildung für alle, unabhängig von den (finanziellen und Bildungs-) Ressourcen des Elternhauses; "bildungsferne" Familien im Bereich der Bildung und Weiterbildung unterstützen (wie in RLP z.B. bereits durch kostenlose Kita-Plätze und Ganztagsschulen geschehen), Möglichkeiten der nachholenden Bildung (Schulabschlüsse, Berufsausbildung) im Erwachsenenalter für alle fördern. Empirisch belegten Grundsatz des "Wer hat, dem wird gegeben" überwinden; Bildung für Demokratie fördern.

Ersatzkandidat im Wahlkreis 6 soll Sascha Ley ais Wirges werden. Ley ist seit 2014 Mitglied der SPD, in den verschiedensten Funktionen in der Partei aktiv und ist seit der vergangenen Kommunalwahl Mitglied von Stadt- und Verbandsgemeinderat in Wirges.

Der Kreisvorstand hat darüber hinaus die Termine für die Nominierungen festgelegt. Die Vertreterversammlungen werden an folgenden Abenden stattfinden: Montag, 7. September 2020 18:00 Uhr in Enspel im Stöffelpark (Wahlkreis Bad Marienberg/Westerburg) und Freitag, 11. September 2020 18:00 Uhr in Leuterod (Wahlkreis Montabaur).

 

Twitter-Nachrichten

SPD-TV

Hendrik Hering: Zum Tod Kardinal Lehmanns

News Ticker

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

Ein Service von websozis.info