Der Westerwaldkreis braucht ein Klimaschutzkonzept

Veröffentlicht am 25.03.2019 in Fraktion

SPD-Kreistagsfraktion des Westerwaldkreises informiert über kommunalen Klimaschutz 
Antrag auf Klimaschutzkonzept für den Kreistag auf den Weg gebracht

Rennerod. Zur Vorbereitung ihrer Antragstellung für ein Klimaschutzkonzept auf Landkreisebene hat die Kreistagsfraktion der SPD verschiedene Experten zu einem Austausch eingeladen. Das Thema stieß auf großes Interesse, sämtliche Plätze im Veranstaltungsraum der Westerwaldhalle waren besetzt und die Zuschauer beteiligten sich mit zahlreichen Anregungen und Fragen an der Veranstaltung.

In Rheinland-Pfalz haben 22 der Landkreise und kreisfreien Städte ein Klimaschutzkonzept. Auch die benachbarten Landkreise Neuwied und Altenkirchen sind in Sachen Klimaschutz schon aktiv geworden. Lediglich der Westerwaldkreis hat bislang noch keinerlei Anstrengungen dahingehend unternommen.

Die SPD will dafür sorgen, dass endlich gehandelt wird. Die Schülerinnen und Schüler auf Deutschlands Straßen machen mit Ihren Demonstrationen unter dem Motto „fridays for future“ vor, worum es geht.

Als Klimaschutz-Experten hatte sich die Fraktion verschiedene Gäste eingeladen.

Peter Müller, Regionalberater für den Westerwald der Energieagentur Rheinland-Pfalz, stellte in seinem Vortrag Möglichkeiten dar, wie Landkreise Verantwortung übernehmen können, indem sie die Herausforderung Klimawandel annehmen und mit Erstellung von Klimaschutzkonzepten strategisch angehen. Die aktuell überarbeitete Kommunalrichtlinie bietet hier die unterschiedlichen Fördermöglichkeiten für Kommunen, aber auch für Bürgerinnen und Bürger oder Unternehmen.

Mit den verschiedensten Modellen und Möglichkeiten auf Landkreisebene – begonnen beim Ein-Personen-Klimaschutzmanagement bis hin zur kommunalen Gesellschaft – setzte sich Michael Münch, Transferstelle Bingen, auseinander.

Konkrete Beispiele für kommunales Klimaschutzmanagement konnte abschließend Stefan Glässner, Klimaschutzmanager des Landkreises Altenkirchen, vorstellen. Von der Kessel- und Heizungstauschkampagne bis hin zum Bau eines Nahwärmenetzes zur Wärmeversorgung an den Berufsbildenden Schulen Betzdorf-Kirchen konnten weit über 2300 Tonnen CO2 eingespart werden.

Aber nicht nur dieser direkte Beitrag zum Klimaschutz spielte bei den Betrachtungen eine Rolle, sondern auch die monetären Aspekte, die im Rahmen eines Klimaschutzkonzeptes möglich sind. Die bestehenden Förderungsmöglichkeiten sind umfangreich.

Gleichwohl, so betonte Fraktionsvorsitzende Gabriele Greis, kann die monetäre Bewertung nicht ausschlaggebend als Beweggrund für Klimaschutzaktivitäten von Kommunen sein. „Die Uhr steht auf kurz vor zwölf. Wir sind vielleicht die letzte Generation, die die Chance hat, dafür zu sorgen, dass die nachfolgenden Generationen noch ein gutes Lebensumfeld vorfinden. Deshalb müssen wir handeln. Die beiden benachbarten Landkreise Neuwied und Altenkirchen und neben der Verbandsgemeinde Hachenburg auch einige Verbandsgemeinden im Westerwaldkreis haben die Zeichen der Zeit bereits erkannt. Der Westerwaldkreis hat in diesem Zusammenhang bislang nichts unternommen. Da wollen wir ansetzen.“

Dass Klimaschutzaktivitäten auch für kleine und/oder finanzschwache Kommunen möglich und sogar attraktiv sein können, wird die SPD-Fraktion in einer weiteren Veranstaltung im Juni 2019 aufgreifen.

Auf dem Foto von links nach rechts: Michael Münch Stefan Glässner, Gabriele Greis, Peter Müller

 

News Ticker

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Ein Service von websozis.info