Gesundheit: Nichtraucherschutz – Freiwilligkeit ist keine Lösung!

Veröffentlicht am 04.06.2012 in Gesundheit

Rauchen ist nicht mehr cool. Das ist die gute Nachricht zum Weltnichtrauchertag. Die Maßnahmen für einen verbesserten
Nichtraucherschutz in Bund und Ländern zeigen Wirkung: Der Anteil der jungen Raucherinnen und Raucher im Alter zwischen 12 und 17 Jahren ist in den vergangenen zehn Jahren von 27,5 Prozent auf 12,9 Prozent im Jahr 2010 zurückgegangen und hat sich damit mehr als halbiert.

Einen wichtigen Beitrag leisten dafür konsequente und transparente Regelungen zum Schutz vor Passivrauchen in Gaststätten in den Bundesländern.
Die Regelungen in Bayern sind hierfür beispielgebend. Die bayerische SPD unterstützte als Partner des Nichtraucherbündnisses eine rauchfreie Gastronomie in Bayern. Unsere Bundestagsfraktion wünscht sich ein ähnliches Engagement auch in den anderen Länderparlamenten für mehr Schutz für Passivrauch.
Ein klarer und transparenter Nichtraucherschutz wirkt auch psychologisch. Das ist an den sinkenden Raucherzahlen bei den Jugendlichen zu erkennen. Doch auch wenn die Zahlen bei den Jugendlichen sehr erfreulich sind, so tut sich kaum etwas bei den anderen Altersgruppen. Die Zahlen bei den Erwachsenen sind nur leicht rückläufig.
Bei Frauen ab 65 Jahren steigt der Anteil sogar von 7,0 auf 8,7 Prozent wie ein Kleine Anfrage unserer Fraktion an die Bundesregierung ergab.
Jährlich sterben immer noch mehr als 110.000 Menschen an den Folgen des Rauchens. Jeder achte Todesfall kann auf das Rauchen zurückgeführt werden. Mehr als 3.300 Todesfälle pro Jahr sind sogar auf das Passivrauchen zurückzuführen. Die Bundesregierung bewirkt kaum etwas auf dem Gebiet des Nichtraucherschutzes. Sie will keine Änderung der Arbeitsstättenverordnung zugunsten des Nichtraucherschutzes. Stattdessen verweist sie auch im aktuellen Drogenbericht der Bundesregierung auf freiwillige Selbstkontrollen und Aktivitäten anderer und alte Kampagnen der Vorgängerregierung. Das ist nicht genug.
Die Bundesregierung muss Schluss machen mit dem unübersichtlichem Flickenteppich an Regelungen in Deutschland.
Wir brauchen klare und einfache Regelungen für den Schutz vor Passivrauch ohne Ausnahmen.

 

Homepage Sabine Bätzing-Lichtenthäler – Landtagsabgeordnete für den Wahlkreis Betzdorf/Kirchen und Staatsministerin in Rheinland-Pfalz

News Ticker

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Ein Service von websozis.info