Topthema: Europa – Griechenland braucht eine faire Chance!

Veröffentlicht am 24.08.2012 in Europa

Die Zahlungsunfähigkeit Griechenlands oder sogar der Austritt Griechenlands aus dem Euro-Verbund dürfen nicht herbeigeredet werden. Genau das aber geschieht seit Wochen in der schwarz-gelben Koalition. Diejenigen in der Koalition, die das Ziel verfolgen, die Griechenland-Hilfen eher heute als morgen einzustellen und Griechenland aus dem Euro zu treiben, müssen von Frau Merkel und von entsprechenden Verantwortungsträgern in der FDP eingefangen werden.

Sowohl die Zahlungsunfähigkeit als auch ein Euro-Austritt Griechenlands tragen enorme politische, ökonomische und soziale Risiken in sich. Wir können es uns in Deutschland und in Europa nicht erlauben, diese Risiken einzugehen. Das klare Ziel aller jetzt anstehenden Verhandlungen mit Griechenland muss der Erhalt der Zahlungsfähigkeit und der Euro-Mitgliedschaft Griechenlands sein.

Es ist eine Selbstverständlichkeit, dass dafür zu allererst Griechenland selbst sorgen muss. Daran darf sich nichts ändern. Wir dürfen die Griechen allerdings nicht dafür bestrafen, dass sie während ihres Wahlkampfes wertvolle Zeit bei der Umsetzung der vereinbarten Reformen verloren haben.
Im Gegenteil: Nur in gefestigten politischen Verhältnissen, deren Herstellung manchmal Zeit braucht, lassen sich die in Griechenland notwendigen Reformen realisieren.

Die europäischen und IWF-Fachleute, die jetzt die aktuelle Lage und die Verhältnisse in Griechenland zu prüfen haben, dürfen sich dabei nicht von den offensichtlichen nationalistischen Ressentiments gegen Griechenland in CSU und FDP leiten lassen.

Die Troika muss vielmehr ganz nüchtern und sachlich analysieren, was Griechenland auf absehbare Zeit an Haushaltskonsolidierung und an Reformanstrengungen überhaupt leisten kann, ohne dass die griechische Wirtschaft und die griechische Gesellschaft vollends auseinander-fliegen. Die gewünschten Ergebnisse werden sich nur einstellen, wenn Griechenland nicht überfordert wird.

Vor diesem Hintergrund sollte auch das deutsche Parlament und die deutsche Politik den Griechen die Chance lassen, die notwendige Haushaltskonsolidierung und die notwendigen Reformen von Wirtschaft und Staat durchzuführen.
Wenn Griechenland glaubwürdig seine Bereitschaft dazu darlegen kann, dann kann das unter Umständen eine gewisse Streckung von Zahlungszielen oder die Zubilligung vorübergehender Zinserleichterungen bedeuten.

Frau Merkel und ihre Regierung arbeiten bereits jetzt an entsprechenden Lösungen. Ein Stopp der europäischen und internationalen Hilfen jetzt im Herbst würde mit Sicherheit die politischen Verhältnisse in Griechenland wieder destabilisieren. Dass die Reformanstrengungen in Griechenland dies aushalten würden, ist nur schwer vorstellbar.

 

Homepage Sabine Bätzing-Lichtenthäler – Landtagsabgeordnete für den Wahlkreis Betzdorf/Kirchen und Staatsministerin in Rheinland-Pfalz

News Ticker

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Ein Service von websozis.info