Topthema: Vermögensverteilung – Wir werden es gerechter machen!

Veröffentlicht am 20.09.2013 in Programmatisches

Seit mehr als 20 Jahren öffnet sich in Deutschland und Europa die Schere bei den Einkommen und Vermögen immer weiter. Die Reallöhne stagnieren und der Niedriglohnsektor wächst, während sich Spitzeneinkommen und Vermögen immer mehr konzentrieren und vermehren. Ohne das drastische Absinken der Lohnquote hätte jeder Arbeitnehmer im Durchschnitt heute über 230 Euro Brutto mehr im Monat als 2001.

Ordnung auf dem Arbeitsmarkt, ein flächendeckender gesetzlicher Mindestlohn mit regelmäßiger Anpassung und eine Stärkung von Flächentarifverträgen sind wichtige Voraussetzungen für faire Löhne. Gleichzeitig brauchen wir gründliche Reformen bei der Altersversorgung, bei Gesundheit und Pflege, also Schritte zur Bürger- und Erwerbstätigenversicherung.

Das Rentenniveau darf nicht weiter sinken. Ein gerechteres Steuersystem muss Spitzeneinkommen und Millionenvermögen wieder stärker zur Finanzierung des Gemeinwohls heranziehen. Wir brauchen dringend mehr Geld für Bildung, Infrastruktur, Kommunen und müssen Schulden abbauen. Dazu gehört Steuerbetrug und -vermeidung, vor allem durch Großkonzerne, wirksam zu bekämpfen und alle Steueroasen austrocknen.

Europas neoliberale Regierungen unter Führung von Angela Merkel und die EU-Troika, der jede demokratische Legitimation fehlt, wollen die Finanzmarktkrise benutzen, um Löhne zu senken, die Gewerkschaften systematisch zu schwächen, die Haushalte der Krisenländer weiter auszubluten, Steuersünder weiter zu schonen und die Sozialsysteme massiv einzuschränken.

Weitere Privatisierungsorgien sollen neue Geldanlagemög-lichkeiten für Finanzanleger schaffen. „UmFAIRteilen“ bedeutet also auch eine Wende in der europäischen Wirtschaftspolitik. Die Großdemonstration in Bochum und die Menschenkette in Berlin am letzten Samstag haben das gezeigt. Wirtschaftliche Dynamik, mehr private und öffentliche Investitionen und damit die dringend nötigen Wachstumsimpulse wird es nur mit einer Stärkung der Masseneinkommen und der Binnennachfrage geben. Die letzten Jahre haben die These dass höhere Gewinne und private Vermögen zu mehr Investitionen führen, gründlich widerlegt. Wir werden die Verhältnisse ändern!

 

Homepage Sabine Bätzing-Lichtenthäler – Landtagsabgeordnete für den Wahlkreis Betzdorf/Kirchen und Staatsministerin in Rheinland-Pfalz

News Ticker

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Ein Service von websozis.info