Chöre wollen wieder singen, Musikvereine wieder musizieren

Veröffentlicht am 26.05.2020 in Pressemitteilung

Webkonferenz für Kulturschaffende diskutierte Möglichkeiten der Lockerungen

Zu seiner ersten Konferenz im Internet hatte sich der SPD-Landtagsabgeordnete Hendrik Hering die kulturpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, Giorgina Kazungu-Haß virtuell in den Westerwald eingeladen, um mit Kulturschaffenden über ihre Arbeit und mögliche Hilfen des Landes für in Not geratende Vereine zu sprechen. Die rheinland-pfälzische Landesregierung will die Kulturszene während der Corona-Krise mit einem 15,5 Millionen Euro schweren Hilfspaket unterstützen. Kern des Sechs-Punkte-Programms sind Arbeitsstipendien für Künstlerinnen und Künstler, im Zuge derer diese einmalig 2000 Euro bekommen können.

Teilnehmer der Konferenz berichteten von den Besonderheiten und Schwierigkeiten, die ihnen und ihren Chören und Musikvereinen durch die Regelungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie aktuell begegnen. 

Alfred Labonte, Vorsitzender des Chorverbands Westerwald, der ebenfalls an der Runde teilgenommen hat, warb bei den Landespolitikern für das von seinem Verband ausgearbeitete Hygienekonzept und für eine schnelle Wiederaufnahme der Probenarbeit der Vereine. Er beschrieb die Gefahr, dass diese Unterbrechung dazu führen könne, dass manche Chöre abmelden, da nicht mehr genug Sänger zu den Proben zurückkehren werden.

Kazungu-Haß berichtete der Runde von den aktuellen Beratungen, die zum Ziel haben, den professionellen Chören und Orchestern den Probe- und Konzertbetrieb wieder zu gestatten und machte deutlich, dass diese Regelungen dann selbstverständlich auch für alle Chöre und Vereine gelten müsse. Entscheidendes Kriterium dürfte dabei die Regelungen der Abstände sein, die die Musiker untereinander einzuhalten haben. Man rede dabei nicht mehr von Wochen, da die Kulturminster des Bundes und der Länder bereits am 15. Mai ihre Eckpunkte für eine Öffnungsstrategie der Bundeskanzlerin und den Ministerpräsidenten als Beratungsgrundlage für ihre Gespräche übermittelt haben. Ausdrücklich betonte Frau Kazungu-Haß ihr Angebot, auch nach der Webkonferenz für Anregungen und Gesprächen zur Verfügung zu stehen und warb darum, dieses Angebot auch wahrzunehmen. Hendrik Hering dankte abschließend für einen informativen und inhaltlich gehaltvollen Austausch. „Unsere Chöre und Musikvereine sind eine immens wichtige Stütze des gesellschaftlichen Zusammenhalts unserer Ortsgemeinden. Daher bin ich zuversichtlich, dass es ihnen bald wieder gestattet wird, ihren Probebetrieb aufzunehmen“, sagte Hendrik Hering. „Wir alle werden noch eine Zeit mit den Auflagen, die unser aller Gesundheit schützen, leben müssen. Wir sind aber auch kreativ genug dies nicht nur fortwährend lautstark zu beklagen, sondern unseren Alltag und unser gesellschaftliches Leben den Gegebenheiten vorübergehend anzupassen“, so Hering abschließend.   

 

Homepage Hendrik Hering, Ihr Abgeordneter für den Westerwald

News Ticker

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Ein Service von websozis.info