Dank an die Feuerwehren
Wenn’s brennt, kommt die Feuerwehr. Sie kommt bei schweren Unfällen. Sie kommt bei Hochwasser. Sie kommt, wenn Menschen aus Gefahr gerettet werden müssen. Die Feuerwehr kommt immer. Unvorstellbar, wenn es nicht so wäre.
Dank an die Feuerwehren
Wenn’s brennt, kommt die Feuerwehr. Sie kommt bei schweren Unfällen. Sie kommt bei Hochwasser. Sie kommt, wenn Menschen aus Gefahr gerettet werden müssen. Die Feuerwehr kommt immer. Unvorstellbar, wenn es nicht so wäre.
Dank an die Feuerwehren
Wenn’s brennt, kommt die Feuerwehr. Sie kommt bei schweren Unfällen. Sie kommt bei Hochwasser. Sie kommt, wenn Menschen aus Gefahr gerettet werden müssen. Die Feuerwehr kommt immer. Unvorstellbar, wenn es nicht so wäre.
Für uns alle ist das selbstverständlich. Und jeder erwartet auch ganz selbstverständlich, dass ihm im Notfall geholfen wird.
Wer denkt eigentlich daran, dass die Feuerwehrleute in der VG alle freiwillig und ehrenamtlich kommen?
Wer denkt daran, dass sie freiwillig und ehrenamtlich ihre Gesundheit und manchmal sogar ihr Leben riskieren?
Wer denkt daran, welche große körperliche und seelische Belastung Feuerwehrleute im Einsatz auf sich nehmen?
Selbstverständlich ist das ganz und gar nicht. Deswegen ist es gleich gar nicht zu verstehen, dass Feuerwehrleute kaum mal ein nachträgliches Dankeschön bekommen.
Dabei würde es ihnen unter anderem beim Verarbeiten schwerer Unfälle sehr helfen.
Gerade in den letzten Tagen konnten wir erfahren, wie wichtig unsere Feuerwehren sind. Ob beim Absturz des Kleinflugzeuges in Langenhahn oder beim Großbrand in Diez. Wobei Diez eigentlich weit weg ist und gar nicht im Zuständigkeitsbereich liegt. Solche Fragen stellen sich einer Feuerwehr nicht.
Die eben genannten Ereignisse liegen nicht Wochen auseinander und man hatte Zeit sich zu erholen bzw. seiner eigentlichen Arbeit nachzugehen. Es lagen faktisch nur Stunden zwischen Flugzeugabsturz und Großbrand. Und dennoch waren die Fahrzeuge wieder voll besetzt und die Feuerwehrfrauen und -männer wieder unterwegs.
Wer unsere Feuerwehren auf Facebook verfolgt konnte nach dem Großbrand in Diez die nächsten Einsätze lesen. „umgestürzter Baum L281 Nistertalstraße“ oder „Tragehilfe für den Rettungsdienst in Bilkheim“.
Wir von der SPD-Fraktion sind der Meinung, dass es Zeit wird, unseren Feuerwehrfrauen und -männern ein herzliches Dankeschön auszusprechen.
Danke für eure unermüdliche Einsatzbereitschaft. Für eure Nachtwachen. Für den Mut und die Ruhe, mit der ihr Flammen und Rauch, Gift und Gas, Wasser, Strom und Öl begegnet.
Danke, dass ihr Unfallopfer aus ihren Autos schneidet, nach Vermissten taucht, über Drehleitern Kinder aus hohen Häusern und Kätzchen aus Bäumen rettet.
Der Dienst bestimmt euer Leben, auch privat. Und er gefährdet es.
Danke, dass ihr heldenhaft euer Leben für uns einsetzt.
Ich möchte in diesen Dankesreigen auch alle Aktiven der anderen Hilfsorganisation einbeziehen. So z. B. das Technische Hilfswerk und die Einheiten der unterschiedlichen Rettungsorganisationen. Auch ihnen gilt unser aufrichtiger Dank.
Homepage SPD Westerburger Land
29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen
27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen
26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen
Ein Service von websozis.info