Pflegende vermissen die klare politische Unterstützung der Bundesregierung. Pflegende hatten große Hoffnungen in das "Jahr der Pflege" gesetzt.
Pflegende vermissen die klare politische Unterstützung der Bundesregierung. Pflegende hatten große Hoffnungen in das "Jahr der Pflege" gesetzt.
Außer dem Ministerwechsel im FDP-geführten Bundesgesundheitsministerium von Phillip Rösler zu Daniel Bahr kam schon im vergangenen Jahr nichts für die Beschäftigten in der Pflege heraus. Noch immer warten die Pflegekräfte auf bessere Rahmenbedingungen für ihre Arbeit.
Statt Lösungen für die enormen Pflegeherausforderungen in unserer Gesellschaft zu geben, will sich diese Bundesregierung nur bis zum nächsten Wahltag retten und überlasst ihrer Nachfolgerregierung den Haufen unerledigter Aufgaben. Die Bundesregierung ist dringend aufgerufen, Pflege und andere gesundheitsbezogene Berufe als Berufswahl nachhaltig attraktiv zu machen. Sonst verlassen immer mehr Pflegekräfte diesen anspruchsvollen Beruf enttäuscht und ausgebrannt. Dafür müssen aber die Arbeitsbedingungen, die Aus- und Weiterbildung, die schnellere Prüfung und Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse und vor allem die Vergütung der Pflege- und Gesundheitsfachkräfte verbessert werden.
Damit erhalten diese Berufe eine gesellschaftliche Aufwertung und werden insgesamt attraktiver. Für Frauen und für Männer. Nötig sind auch bessere Kooperationen zwischen ambulanter und stationärer Versorgung. Diese sind besonders für Frauen im Gesundheitssystem ein Garant für familienfreundlichere Arbeitszeiten oder bessere Weiterbildung.
Die Potentiale, Kompetenzen und Fähigkeiten der Pflege bleiben im starren Rollengefüge so mancher Einrichtung ungenutzt. Das frustriert die Pflegenden. Schließlich haben sie den meisten Kontakt zu den Pflegebedürftigen. Pflegende wollen im Interesse der Patientinnen und Patienten gute Pflege auf Augenhöhe. Sie wollen aber auch gute Arbeit für sich selbst.
Hier ist die Politik herausgefordert.
29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen
27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen
26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen
Ein Service von websozis.info