SPD-Fraktion Hilgert informiert: Abschaffung der Straßenausbaubeiträge - ja.. aber

Veröffentlicht am 27.03.2019 in Kommunales

SPD-Fraktion Hilgert befürchtet riesigen Sanierungsstau in  kleineren Gemeinden bei Zuschuss-finanziertem Straßenausbau nach Kassenlage des Landes. Sie setzt daher weiter auf kommunale Eigenständigkeit.

Es mag für die Anlieger in einem Kommunalwahlkampf verlockend klingen, die Straßenausbaubeiträge abzuschaffen. Doch was wird dann aus der Finanzierungsaufgabe, die Gemeindestraßen für alle Bürger in einem verkehrstauglichen Zustand zu erhalten?

Auswirkungen:

Nach Maßgabe der CDU-Resolution sollen die anteiligen Straßenausbaukosten der Anlieger (ca. 60%-70% der Gesamtkosten) steuerfinanziert aus dem laufenden Landeshaushalt finanziert werden.

In Rheinland-Pfalz gibt es 2.304 politisch selbstständige Gemeinden in 24 Kreisen und 12 kreisfreien Städten mit insgesamt 18.717 km Gemeindestraßen.     

Die Landes-CDU setzt für ein Jahr steuerfinanziertem Straßenausbau der Gemeindestraßen 75 Millionen freie Gelder an. Aus unserer Sicht viel zu wenig. Bei einem Quadratmeterpreis von zurzeit 163 € für den Straßenausbau können damit bei 5 m Straßenbreite und zwei Gehwegen zu je 1,50 m im Jahr ca. 96 km Straßen im Vollausbau bezuschusst werden. Statistisch gerechnet: Würde man die 96 km Straßenausbau auf 2.304 Gemeinden verteilen (=1 km pro Gemeinde), dann käme jede Gemeinde alle 24 Jahre einmal an die Reihe, einen Zuschuss für 1 km Straßenausbau zu erhalten. Hilgert hat ca. 14 km Gemeindestraßen. (Anm.:  In der Praxis werden bei der Verteilung der Zuschüsse große Städte und Gemeinden idR priorisiert und zu Lasten kleinerer Gemeinden auch höhere  Zuschussmittel beanspruchen).

Eine kleine Rechnerei:

Beantragt jede Gemeinde nach Einführung der steuerfinanzierten Ausbaubeiträge nur 1000m Straßenausbau, so sind das bei einem Quadratmeterpreis von 163 € und 8 m Anlagenbreite ein Zuschussbetrag von 1,8 Milliarden Euro.                                                                                                      Das übersteigt schon heute den Haushaltsansatz für den Straßenausbau eines Jahres.                                                     Außerdem müsste ein einheitliches System zur Beurteilung der Straßenzustände beschafft und verwaltet werden, um gerecht unter den Gemeinden die Reihenfolge der Zuschussanträge festzusetzen. Auch das ist ein neuer Verwaltungsaufwand -  wer zahlt das??  

Straßenausbau nach Kassenlage des Landes

Den Anliegeranteil aus den laufenden Steuereinnahmen des Landes zu finanzieren, bedeutet einen Straßenausbau nach Kassenlage zu betreiben.  Der Zuschusstopf wird dabei von der Landesregierung entsprechend der politischen Akzentsetzung und den verteilbaren Steuereinnahmen gefüllt. Hier gilt anzumerken, dass die finanziellen Spielräume der Landesregierung durch die Schuldenbremse, die das Land zum 01.01.2020 verbindlich einhalten muss, in Zeiten der Rezession eingeengt werden. Dann darf das Land  grds. nur noch so viel Geld ausgeben, wie es auch einnimmt. Bei sinkenden Steuereinnahmen wird der Zuschusstopf zwangsläufig nur teilweise gefüllt und der Straßenausbau spärlicher bezuschusst. Dabei droht insbesondere in kleineren Gemeinden die Verschiebung der lang erwarteten Sanierungsmaßnahmen auf den Sankt Nimmerleinstag“.                                                                                                                 

An dieser Stelle sei angemerkt, dass nicht nur das SPD-geführte Rheinland-Pfalz, sondern auch die CDU-geführten Länder Nordrhein-Westfalen und Hessen die  Abschaffung der Ausbaubeiträge kategorisch ablehnen. Diese Haltung wird auch durch die Einschätzung des Städte- und Gemeindebundes Rheinland-Pfalz unterstützt.

 

Fazit:

Ein zentrales Anliegen der SPD-Fraktion Hilgert ist die Erhaltung unserer Infrastruktur, zu der auch die Gemeindestraßen gehören. Hierin sehen wir eine wichtige Grundlage für die Zukunftsfähigkeit unserer  Dorfgemeinschaft. Die Resolution zielt darauf ab, dass wir als Gemeinde  unser derzeitiges Recht und die finanziellen Möglichkeiten aufgeben sollen, selbst zu entscheiden, wann und wie wir unsere Straßen zeitnah ausbauen!  Die vorgeschlagene Alternative des zuschussfinanzierten Straßenausbaus ist in dieser Form aus Sicht der Gemeinderäte kein gleichwertiger Ersatz. Dies führt langfristig zum Auftürmen eines gewaltigen Sanierungsstaus in allen Gemeindestraßen zu Lasten aller; insbesondere  der nachfolgenden Generation.

Aus diesen Gründen sprechen sich die Gemeinderäte der SPD-Fraktion Hilgert einstimmig gegen den Resolutionsentwurf aus.

Ausblick

Die SPD-Fraktion setzt vorrangig auf die Instandsetzung unserer Gemeindesstraßen aus der Gemeindekasse. Hier besteht die begründete Hoffnung, dass durch moderne Sanierungsverfahren die Straßen künftig kostengünstig Instand gesetzt werden können, um so beitragspflichtige Ausbauten zu vermeiden bzw. weiter aufzuschieben.  Lässt sich ein Straßenausbau als letztes Mittel  dennoch nicht vermeiden, sehen wir im Gegensatz zur CDU-Fraktion in dem Abrechnungssystem der wiederkehrenden Beiträge (wkB) eine sozial verträgliche Variante,  finanzielle Härtefälle zu vermeiden. Falls nach der nächsten Landtagswahl der beitragsfinanzierte Straßenausbau weiterhin Bestand hat, werden wir den Bürgern in dieser Sache noch einmal diese Abrechnungsalternative der wiederkehrenden Beiträge (wkB)  zur Wahl stellen.

Pressemitteilung der SPD-Fraktion im Gemeinderat Hilgert

 

Homepage SPD Hilgert-Kammerforst

News Ticker

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Ein Service von websozis.info