Ist Altersarmut weiblich?

Veröffentlicht am 23.11.2012 in Veranstaltungen

Unter dem Motto „Weiblich - ja, alt - nein, arm - bald !?“ trafen sich 22 Frauen aus Ost-und Westdeutschland zum Wochenendseminar in der Jugendherberge Montabaur zum gemeinsamen Austausch „Frauenleben in Ost und West.“

Eingeladen hatte die Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen Westerwald in Kooperation mit dem Landesverband der ASF Rheinland-Pfalz. Zur Seminargestaltung und –durchführung zum Thema Altersarmut konnten zwei hervorragende Referentinnen aus dem Osten gewonnen werden, Dr. Martina Trümper und Franka Leverenz.

Im Fokus des Seminars stand das Wissen, die Diskussion und der konstruktive Austausch über Zusammenhänge von Alterssicherung und Lebensplangestaltung von Frauen in Bezug auf Altersarmut, gemessen am eigenen individuell erarbeiteten und im Plenum präsentierten Zeitstrahl mit Stationen der eigenen Familien - und Berufsbiographie, unter Beachtung und Erkenntnis von Polaritäten bei unterschiedlichen politischen und gesellschaftlichen Lebensgestaltungen.

Dieser Zeitstrahl mit Spuren eigener Lebenserfahrung zog sich kontinuierlich wie ein roter Faden in Einzel-und Gruppenarbeiten mit Informationen und Diskussionen über diverse aber auch identische Altersvorsorgemaßnahmen der Frauen durch das drei Tage Seminar, unterbrochen und ergänzt durch Yoga, gute Verpflegung der Herberge und einem nonstop kurzfristig super organisiertem Ausflug zur Festung Ehrenbreitstein mit Gondeltrip zum Deutschen Eck bei Überraschungs-Sektempfang.

Fazit: Altersarmut von Frauen hat sich zu einem gesellschaftspolitischen Problem entwickelt. Altersvorsorge ist ein generationsübergreifendes Thema, das bei Erhaltung des herkömmlichen Rentensystems (Generationsvertrag) und der aktuellen demografischen Entwicklung höchster Priorität bedarf.

Mögliche Ansätze und Ideen zur Prävention wurden abschließend in einem Erfahrungsbericht der DGB Regionsvorsitzenden Koblenz Gabi Weber mit aktuellen Tendenzen zur Entwicklung von Frauenarmut vielseitig diskutiert und fanden ihre These: Frauen sind am härtesten von Altersarmut getroffen.

Konsens bestand bei allen Beteiligten: Der Gesetzgeber ist hier gefordert um eine solide finanzielle Basis zur Erhaltung würdevoller Lebensgestaltung im Alter sicherzustellen, und die gleiche besonders für die Frauen, aufgrund ihrer Biografie mit Erwerbseinbrüchen, zu garantieren. Er muss die Rahmenbedingungen legitimieren im Sinne der Frauen für eine zukünftig existenziell tragfähige Gesellschaft, damit diese langfristig und dauerhaft generationsübergreifend von Jung bis Alt aktiv agieren kann. Nur so kann Altersarmut wirksam präventiv entgegengewirkt werden.

Die Präsentation der Summe der Lebensbiographien der Frauen aus Ost + West im er- (durch-) lebten Seminar brachte den gewünschten Synergieeffekt:

Weiblich - ja, alt - nein, arm – NIE!!!

 

News Ticker

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Ein Service von websozis.info