Marco Dörner aus Hachenburg will Kreisbeigeordneter werden

Veröffentlicht am 16.08.2019 in Fraktion

Eine Überraschung für die Kreistagsmitglieder: Für die SPD geht der langjährige und erfolgreiche Hachenburger Werkleiter ins Rennen um das Amt im Kreishaus

Einstimmig hat sich die SPD-Fraktion des Westerwälder Kreistages dafür ausgesprochen, den 47jähigen Marco Dörner als Kandidat für das Amt des hauptamtlichen Ersten Beigeordneten des Westerwaldkreises aufzustellen.

„Damit haben wir einen Bewerber, der mit kommunalem Sach- und Fachverstand und einer hervorragenden Ausbildung diesem wichtigen Amt gewachsen ist.“ freut sich Fraktionsvorsitzende Gabriele Greis.

Seit mittlerweile mehr als 10 Jahren ist Dörner als alleiniger Werkleiter für die Verbandsgemeindewerke Hachenburg tätig. In dieser Zeit war er nennenswert am Aufbau und erfolgreichen Wirken des kommunalen Energieversorgungsunternehmens im eigenen Haus beteiligt – ein Alleinstellungsmerkmal, das die Verbandsgemeindewerke Hachenburg auszeichnet. „Energieversorgung ist ein Stück Daseinsvorsorge und kann in dieser Ausgestaltung - frei von rein renditegetriebenen Interessen großer Marktakteure - einen entscheidenden Beitrag zum Gelingen der Energiewende leisten“, so sein Credo.

Klimaschutz, regenerative Energien und Energieeffizienz sind für Dörner nicht nur berufliche Schwerpunkte, sondern echte Anliegen, mit denen er sich auch im privaten Leben intensiv auseinandersetzt. Aber auch in der Digitalisierung sieht er eine große Herausforderung und Chance, denen er sich gerne stellt.

Zu seinen Aufgaben als Werkleiter zählen aber nicht nur alle Bereiche der Daseinsvorsorge, sondern auch sämtliche Verwaltungsaufgaben – hier sind insbesondere Personalführung und –management zu nennen, denen er einen wesentlichen Stellenwert beimisst.

Auch der Parteivorsitzende der SPD im Westerwaldkreis, Hendrik Hering, hält Dörner, der seit 2011 Mitglied der SPD ist, für eine gute Wahl. „Marco Dörner verfügt über alle notwendigen Qualitäten für die Tätigkeit als hauptamtlicher Erster Beigeordneter. Er wird seine ganze Kraft in den Dienst der Tätigkeit stellen und wäre für den Landrat ein hervorragender Vertreter und eine echte Entlastung. Gerade für die wesentlichen Zukunftsthemen der Daseinsvorsorge und eine innovative Verwaltung kann Marco Dörner wesentliche Impulse und viele neue Ideen in die Arbeit des Westerwaldkreises einbringen und sie fundiert bewerten“

Am 30.08.2019 wird der Westerwälder Kreistag in öffentlicher Sitzung über die Besetzung der Beigeordnetenstelle entscheiden.

 

Twitter-Nachrichten

SPD-TV

Hendrik Hering: Zum Tod Kardinal Lehmanns

News Ticker

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

Ein Service von websozis.info