"Nun reden wir!" - SPD-Ortsverein Stelzenbach fordert mehr Flexibilität zwischen Arbeit und Ruhestand

Veröffentlicht am 31.07.2016 in Demografische Entwicklung

„Unsere Rentenpolitik lebt von Mythen, die nicht nur den Jungen schaden, sondern auch den Alten“, mit diesen Worten begrüßte begrüßte Uli Schmidt (Horbach) die interessierten Gäste: Auch die SPD habe Fehler gemacht und häufig mehr wahltaktisch als demografisch notwendig entschieden. Das letzte Rentenpaket mit hohen langfristigen Ausgaben für „Mütterrente“ und „Rente mit 63“ seien Beispiele dafür und vollkommen falsche Signale. „Stattdessen sollte man sich lieber um die Rentner von morgen kümmern, denn für die sieht es im Gegensatz zur heutigen Rentnergeneration richtig düster aus“, so Schmidt.

Angesichts drohender Altersarmut für immer mehr Menschen wegen einer teilweise verfehlten Rentenpolitik, wurde an dem Abend über verschiedene „Mythen der Rente“ kontrovers diskutiert. Beispielsweise, dass Senioren im hektischen Arbeitsleben nicht mehr mitkommen. Dazu meinte Helmut Frink aus Daubach: „Bei uns in der Elektrobranche funktionieren irgendwann die Feinarbeiten nicht mehr so, aber dafür kann man mit viel Erfahrung andere Dinge umso besser!

Ein weiterer Mythos, bei dem sich die Diskutanten jedoch nicht einig wurden: ältere Menschen sehnen sich alle danach, nicht mehr arbeiten zu müssen. Dabei gingen die Meinungen weit auseinander. Weitgehend überholt dagegen ist der Mythos, dass Rentner den Jungen die Arbeit wegnehmen. „Alle werden gebraucht, egal ob jung oder schon etwas älter“, meinte Verbandsgemeinderatsmitglied Anusch Schnee aus Oberelbert. Mit diesen und anderen Mythen wurde kräftig aufgeräumt.

Im weiteren Verlauf der Diskussion wurde klar, dass die bisherige deutliche und künstliche Trennung zwischen Beschäftigung und Ruhestand überwunden werden muss. Darin waren sich alle einig: Beschäftigte die wollen und können, müssen länger arbeiten dürfen!

Viel Zustimmung bekam die Idee, im Westerwaldkreis eine Vermittlungsstelle für Zuverdienste von Rentnerinnen und Rentner zu schaffen. Alle sollen hier mögliche Beschäftigungsangebote melden können. Und wer länger arbeiten will oder muss, bekommt hier das passende Angebot. Nach Meinung aller Anwesenden kann dies ein kleiner Beitrag gegen die wachsende Altersarmut in der Region sein.

Nach Ansicht des Vorsitzenden des gastgeben SPD-Ortsvereins, Willi Wirges (Untershausen), will der Verein weiter daran festhalten, mit neuen Formaten möglichst viele Bürgerinnen und Bürger anzusprechen. „Das kann man doch nicht nur den oft lähmenden Talkshows im Fernsehen überlassen“, so der ehrenamtliche Beigeordnete der VG Montabaur.

 

Homepage SPD-Gemeindeverband Montabaur

News Ticker

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Ein Service von websozis.info