Westerwald-SPD verwahrt sich gegen persönliche Angriffe

Veröffentlicht am 20.07.2016 in Bundespolitik

Zu den persönlichen Angriffen gegen Hendrik Hering nimmt im Namen der Westerwald-SPD der stv. Vorsitzende der SPD-Kreistagsfraktion für die Bereiche Wirtschaft, Verkehr und Umwelt, Thomas Mockenhaupt, Stellung:

Da scheint Hendrik Hering mit seiner Kritik am Bundesverkehrsminister und seinem Bundesverkehrswegeplan aber voll ins Schwarze getroffen zu haben, fallen doch gleich zwei "Unionsgrößen" mit persönlichen Angriffen über ihn her. Dabei sollte doch eigentlich klar sein, dass man mit persönlichen Angriffen nichts bewegt bekommt. Die Politik sollte im Interesse unserer Heimat Richtung Berlin zusammenwirken. Hendrik Hering hat gerade im Straßenbau für die Region viel bewirkt und dabei immer nach dem Motto gehandelt, das Johannes Rau einmal geprägt hat: Glaubwürdigkeit entsteht, wenn man sagt was man tut und tut was man sagt. Daher ist es an der Zeit den unfairen Angriffen mit beweisbaren Fakten zu entgegnen und den Vorwurf der Unglaubwürdigkeit zurechtzurücken:

Acht Bundes- und Landesprojekte mit zum Teil zweistelligen Millionenkosten realisiert

Tatsache 1: In Zeiten von SPD-Regierungen mit FDP und Bündnis90/Die Grünen wurden, teils unter maßgeblicher Beteiligung des Angegriffenen, allein in den letzten 15 Jahren, B8/B255 Knoten Hahner Stock, B49 Ortsumgehung Neuhäusel (Neubau), B255 Montabaur-Boden (Ausbau), B255 Umgehung Niederahr-Oberahr-Ettingausen (Neubau), B414 Kirburg-Schneidmühle (Ausbau), und die Neubauprojekte des Landes  L293 Umgehung Bad Marienberg, L303 Umgehung Mogendorf, L313 Umgehung Höhr-Grenzhausen realisiert.

Tatsache 2: In Zeiten von CDU-Regierungen im Land wurden in den 70er und 80er Jahren exakt 0 Neubauprojekte realisiert. Versprochen wurde unseren Bürgerinnen und Bürgern im Westerwald immer viel (z.B: Autobahn), gehalten nichts.

Rothenbach/Langenhahn beim Bund als Teil des Westerwälder Konzepts gemeldet

Tatsache 3: Die Ortsumgehung B255 Rothenbach/Langenhahn wurde, entgegen der Behauptungen der "CDU-Größen" vom Land dem Bund im Rahmen eines Verkehrskonzepts als Fortführung des Ausbaus von Montabaur bis zum Anschluss an die Nistertalstraße Richtung Hachenburg/Bad Marienberg/Herborn, sowie Westerburg als vordringlich gemeldet. Alle anderen Behauptungen werden wider besseren Wissens erhoben entbehren jeder sachlichen und fachlichen Grundlage.

Es ist  ja zu verstehen, dass die Bitterkeit bei der Union groß sein muss, wenn ihr eigener Minister sie dermaßen im Regen stehen lässt. Weshalb man dann mit persönlichen Diffamierungen gegen einen Politiker, der (siehe oben) erwiesenermaßen für den ganzen Westerwald erfolgreich Politik macht und dabei die Menschen unserer Heimat und nicht das parteipolitische Kleinklein im Blick hat, ist unverständlich. Wir alle sollten gemeinsam in Berlin, zur Not auch mal gegen eigene Parteifreunde, für unsere Heimat einstehen und zum Wohl des Westerwald immer ein klares Wort sprechen.

 

Twitter-Nachrichten

SPD-TV

Hendrik Hering: Zum Tod Kardinal Lehmanns

News Ticker

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

Ein Service von websozis.info