Immer mehr Menschen im Westerwald werden an den Rand gedrängt

Veröffentlicht am 31.12.2010 in Sozialpolitik

Der Kreisverband Westerwald des Sozialverbandes VdK und das von der SPD-Kreistagsfraktion initiierte Forum Soziale Gerechtigkeit treten weitgehend für die gleichen Ziele ein. Sie setzen sich für diejenigen in unserer Gesellschaft ein, die zunehmend an den Rand gedrängt werden: die Arbeitslosen, Alten, chronisch Kranken und Menschen mit Behinderungen. Jetzt wollen beide Organisationen auch bei passenden Gelegenheiten gemeinsam aktiv werden. Dies war das Ergebnis eines Gedankenaustausches in der VdK-Kreisgeschäftsstelle in Montabaur.

VdK-Kreisvorsitzender Walter Frohneberg konnte erfreut mitteilen, dass sein Verband in diesem Jahr erstmals die Grenze von 9.000 Mitgliedern überschritten hat und in fast 3.000 Fällen für diese beratend tätig werden konnte. Daneben sei der Verband bei vielen aktuellen sozialpolitischen Themen aktiv. So wehre man sich energisch gegen ein Sparen auf dem Rücken der Schwächsten. Als Beispiel nannte er die Absenkung des Hartz IV-Regelsatzes für erwachsene behinderte Menschen, die im Haushalt ihrer Eltern oder in Wohngemeinschaften leben. „Das Ziel“, so Frohneberg, „Menschen mit Behinderungen auch im Westerwald ein selbstbestimmteres Leben zu ermöglichen, wird damit sicher nicht gefördert“.

Der Sprecher des Forums Soziale Gerechtigkeit, Uli Schmidt, sprach die steigenden Mobilitätsbedürfnisse älterer Menschen in unserer ländlichen Region an. Bei einer älter werdenden Gesellschaft müssten sich Kreis und Gemeinden darauf einstellen. „Die Gewährleistung einer kostengünstigen, sicheren und umweltfreundlichen Mobilität hat künftig für Senioren einen hohen Stellenwert“, so Schmidt. Als sozialpolitischer Sprecher der SPD-Kreistagsfraktion kündigte er einen Antrag seiner Fraktion zur Erarbeitung einer seniorenpolitischen Konzeption für die nächste Kreistagssitzung an. Darin soll auch die Mobilität aufgegriffen werden.

Alle Gesprächsteilnehmer stimmten darin überein, dass die Einführung eines Nahverkehrs-Seniorentickets auch im Westerwaldkreis im Rahmen des Verkehrsverbundes-Rhein-Mosel (VRM) wichtig ist. Voraussetzung dafür ist der Beitritt des Kreises zum VRM-Gemeinschaftstarif. Zu Hoffnungen berechtigt auch das landesweit in Form einer Integrationsfirma initiierte Projekt „VdK-Mobil“, das künftig für Mitglieder einen Beförderungs- und Unterstützungsservice anbietet.

Angesprochen wurde auch das Thema pflegerische Versorgung im Kreis. VdK-Kreisgeschäftsführerin Jutta Schughart vertrat die Auffassung, dass Pflegemängel in ambulanter und stationärer Pflege nicht hingenommen werden dürfen. Die Situation werde nicht einfacher, da bereits heute im Westerwald die Pflegeinrichtungen im Wettbewerb um die knapper werdenden Fachkräfte stünden.

VdK und Sozialforum wollen verstärkt für einen Westerwald ohne unnötige Barrieren eintreten. Walter Frohneberg berichtete über seine Erfahrungen als Berater für barrierefreies Bauen bei geplanten und ausgeführten Vorhaben zahlreicher Westerwälder Gemeinden. Das Wissen soll künftig beim neu gegründeten „Institut für Barrierefreiheit und Leistsystemplanung“ (IBL) des VdK-Landesverbandes gebündelt werden. Auch dieses neue Projekt läuft als Integrationsfirma mit einem hohen Anteil behinderter Mitarbeiter- sozusagen als Anwälte in eigener Sache. Vereinbart wurde gemeinsam zu einer Informationsveranstaltung zum Thema „Barrierefreier Westerwald“ einzuladen. Diese wird am Donnerstag, 20.1.2011 um 18.00 Uhr im Seniorenzentrum St. Josef in Dernbach stattfinden.

 

Twitter-Nachrichten

SPD-TV

Hendrik Hering: Zum Tod Kardinal Lehmanns

News Ticker

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

Ein Service von websozis.info